Natürliche Gesundheitstipps

Natürliche Gesundheitstipps

Heilmittel Gesundheitstipps

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Hinweis:

Die auf dieser Seite enthaltenen Artikel dienen lediglich der Information und sollen keinen Besuch bei einem Arzt oder Psychologen ersetzen.

Die Nutzung der Informationen auf diesen Seiten geschieht auf eigene Verantwortung. Für Schäden übernehmen wir keine Haftung

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Frequenz 432 HZ - Gesundheit für Körper und Geist


Entspannung Erde Universum Jahreston Gott Planetenfrequenz
Stimmgabel 432 Hertz (Quelle: Pixabay)
Jede Musik die wir hören ist auf eine bestimmte Tonhöhe eingestellt. Man spricht hierbei von dem sogenannten Kammerton. Dieser Ton befindet sich in den meisten Ländern der westlichen Welt auf einer unnatürlichen Frequenz von 440 Hertz und wurde im Jahre 1939 auf einer internationalen Stimmtonkonferenz festgelegt. Die Einheit Hertz misst die Frequenz und gibt die Schwingungen pro Sekunde an. Der Großteil der Musik (ca.95%) basiert auf dem Kammerton mit einer Frequenz von 440 Hz. Auch die meisten Musikinstrumente werden für eine Frequenz von 440 Hz gebaut. Sobald wir das Radio anmachen oder eine CD einlegen werden wir von einer Frequenz umgeben, die sich evtl. negativ auf unseren Körper und Geist auswirken kann. Diese Auswirkungen werden in der Kymatik Forschung untersucht. Die Kymatik beschäftigt sich mit der Wirkung von Frequenzen auf Materie und visualisiert diese.


Harmonisierung von Körper und Geist durch 432 Hertz




Im Gegensatz zu heute, nutzten alle bekannten Komponisten der früheren Zeit (Beethoven, Bach, Haydn, Mozart, Brahms) den Kammerton in 432 Hz für ihre Werke. Töne die auf dem Kammerton 432 Hertz basieren, wirken sehr harmonisch und beruhigend auf unseren Körper und unsere Seele. Sie synchronisieren beide Gehirnhälften und sorgen für einen gesunden Zellstoffwechsel. Moderne Forschungen bestätigen, dass Musik in 432 Hz therapeutisch wirkt, Depressionen lindern kann und einen harmonisierende Wirkung auf Körper und Geist hat. Auch am alten Ägypten, alten Griechenland und in Indien war die 432 Frequenz Standard. All diese Kulturen einigten sich unabhängig in völlig verschiedenen Zeitperioden auf diese Standardfrequenz. Die Frequenz der Schwingung der Erde um die Sonnen innerhalb eines Jahres entspricht 0,000000031687 Hertz. Erhöht man diesen Ton (der ja in der Frequenz nicht hörbar ist) in die 32. Oktave, ergibt sich die Frequenz 136 Hertz. Erhöht man nun die Tonfolge nach oben bis zum Ton A1 dem Sogenannten Kammerton, so ergibt sich die Frequenz 432 Hertz.

Berechnung der Frequenz 432 Hertz:


1. Umrechnung der Umlaufzeit in Sekunden

Da die Schwingung in Hertz, also Schwingung pro Sekunde gemessen wird, rechnen wir die Umlaufzeit der Erde um die Sonne in Sekunden um.
= von 365,2563 Tage * 24 Stunden * 60 Minuten * 60 Sekunden
= 31558144,32 Sekunden

2. Frequenzberechnung

Die physikalische Formel zur Berechnung der Frequenz lautet f = 1/ Zeit = 1/s
= 1 / 31558144,32s
= 0,0000000316875412… Hz

3. Oktavierung

Da der Mensch Töne erst ab 20 Hz (20 Schwingungen pro Sekunde) hören kann, wird die Frequenz des Erdenjahres so oft verdoppelt (oktaviert), bis sie für uns hörbar ist.
= 0,0000000316875412 * 2 * 2 * 2 * 2….
die 32. Oktave = 136,096 Hz = Cis = Jahreston der Erde

3. Der Kammerton in 432 Hertz

Folgt man nun dem Jahreston Cis mit 136 Hz in seiner Tonfolge nach oben zum Ton A1 (Kammerton), schwingt dieser in der Frequenz von 432 Hz anstatt der heute üblichen 440 Hertz.



Vergleich 432 Hertz zu 440 Hertz aus Sicht der Kymatik


Die Auswirkungen von Frequenzen auf Materie werden in der Kymatik Forschung untersucht. Die Kymatik beschäftigt sich mit der Wirkung von Frequenzen auf Materie und visualisiert diese. Im Folgenden seht ihr wie Wasser auf die Beschallung von 432 Hz und 440 Hz reagiert.




Da wir Menschen zu ca. 70 % aus Wasser bestehen kann man sich die disharmonisierende Wirkung des Kammertons von 440 Hz auf Körper und Geist vorstellen.
Ich will euch jetzt nicht das Hören von Musik vermiesen, sondern lediglich dazu animieren auch mal bewusst etwas in 432 Hertz Frequenz zu hören um dadurch bewusster zu entspannen und um wieder mehr Harmonie zwischen eurem Körper und eurem Geist herzustellen.


Die Wirkung von 432 Hz Musik:



- Beruhigend, entspannend



- Synchronisiert die Gehirnhälften



- Bringt Körper und Geist in Einklang
 


Das könnte Dich auch interessieren

Happiness Bundle


Quelle:
https://greatkartei.de/blog/sonstiges/musik_in_432_Hz/
https://www.narayanjot.com/magazin/432hz-musik-wirkung-bedeutung-wissenschaftliche-betrachtung/




Gesund mit Ingwer-Shots

Ingwer-shot
Ingwer (Quelle: Pixabay)
Die Ingwer Knolle ist schon seit vielen Jahrzehnten als bewährtes Heilmittel gegen Erkältungskrankheiten bekannt. Doch die gesunde Ingwerknolle kann noch weitaus mehr. Ingwer hilft beispielsweise auch gegen Übelkeit und bei Schmerzen. Wer regelmäßig Ingwer konsumiert, kann Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder auch Entzündungen im Rahmen einer Arthritis entgegenwirken. Primär ist Ingwer aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung bekannt. Ingwer hemmt das Wachstum von Bakterien und kann somit auch bakterielle Entzündungen eindämmen. Bei Erkältungskrankheiten oder einfach nur um sein Immunsystem zu stärken, haben sich Ingwer-Shots sehr bewährt.




Nachfolgend seht ihr das Rezept für eine Wochenration Ingwer-Shots. Alle Zutaten sollten in Bioqualität sein:


100 g Ingwer (Bioqualität)

2-3 Zitronen (Bioqualität)

2 Esslöffel Honig oder Ahornsirup (Bioqualität)

200 ml stilles Mineralwasser


Ginger Shot
Ingwer-Shot (Quelle: Pixabay)

Zubereitung des Ingwer-Shots


Als erstes schält man die Ingwer Knolle, schneidet sie in kleine Würfel und gibt die Würfel in einen Standmixer. Anschließend presst man die Zitronen aus und gibt den Saft sowie den Honig bzw. Ahornsirup und das Wasser ebenfalls in den Mixer. Alles gut durchmixen bis sich eine homogene Flüssigkeit bzw. Masse ergibt. Falls ihr den Ingwershot etwas flüssiger haben wollt, dann filtert ihn durch ein Sieb und füllt ihn in ein luftdichtes Schraubglas. Den Ingwer-Zitronen-Shot kann man problemlos für eine Woche im Kühlschrank aufbewahren.


Einnahme Ingwer-Shot


Am besten trinkt ihr täglich morgens ein Schnapsglas des Ingwer-Shots. Falls ihr einen empfindlichen Magen habt, bitte langsam trinken, da der Ingwershot sehr scharf ist. Präventiv, kann man die gesamte Herbst- und Winterzeit täglich einen Shot trinken. So kommt ihr ohne Erkältung durch die kalte Jahreszeit.


Ingwerprodukte

Kurkuma Milch herstellen – Goldene Milch Rezept

Goldene Milch
Kurkuma Ingwer Goldene Milch (Bild: Pixabay)
Bereits seit Jahrtausenden ist die gelbe Kurkumawurzel für Ihre Heilwirkung bekannt. In der Indischen und chinesischen Medizin wird Kurkuma als vielseitiges Heilmittel eingesetzt. Auch hierzulande erforschen Wissenschaftler verschiedener Universitäten schon seit längerem die medizinische Heilwirkung von Kurkuma. Die gelbe Wurzel wirkt nachweislich entzündungshemmend und wird auch erfolgreich zur Heilung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. In Laborversuchen, wurde sogar die krebshemmende Wirkung von Kurkuma nachgewiesen. Kurkuma stärkt das Immunsystem und kann dadurch vielen Krankheiten vorbeugen. 






GESUNDE KURKUMA MILCH
Kurkuma-Milch

Kurkuma Milch


Bereits seit Jahrhunderten ist die Goldene Milch (Kurkuma Milch) fester Bestandteil der ayurvedischen Heilkunde. Die Goldene Milch besteht aus Hafermilch, Mandelmilch oder anderen pflanzliche Milchsorten, Kurkuma, Ingwer und einigen weiteren Zutaten. Sie kann zur Steigerung des Immunsystems sowie vorbeugend gegen entzündliche Prozesse im Körper eingesetzt werden. Die goldene Milch kann auch zur Entgiftung eingesetzt werden, da Kurkuma anregend auf die Leberfunktion wirkt

Rezept für Kurkuma Milch


Die goldene Milch sollte mit hochwertigen Zutaten in Bio-Qualität sowie einer Zusatzstofffreien Pflanzenmilch zubereitet werden, damit sich die Wirkung des Getränks optimal entfalten kann.



Zutaten für eine Tasse Kurkuma Milch


  • 300 ml Pflanzenmilch (zum Beispiel selbst gemachte Hafermilch)
  • ein Stück Kurkuma (ca. 2 bis 3 cm groß) oder einen EL Kurkumapulver
  • ein Stück Ingwer (ca.1 - 2 cm groß; je mehr du verwendest, desto schärfer wird das Getränk)
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/2 TL Kokosöl 
  • 1 TL Agavendicksaft zum Süßen



Zubereitung von Kurkuma Milch


Die Zutaten gibt’s Du in einen Mixer und mixt so lange, bis eine feine Konsistenz entsteht. Sollte die Konsistenz der Kurkumapaste nicht fein genug sein, kannst Du die Kurkuma Milch durch ein Sieb drücken. Du kannst das Getränk so schon konsumieren. Falls du die warme Variante bevorzugst, dann koche die Goldene Milch kurz auf und lasse sie für ca. 2 Minuten auf keiner Stufe köcheln. Danach kannst Du die warme Kurkuma Milch schluckweise genießen.



Das könnte Dich auch interessieren:

Kurkuma gegen Depressionen

Der Kürbis – Allrounder für die Gesundheit

Immunsystem booster
Kürbis (Quelle: Pixabay)
Eines der beliebtesten Saisongemüse des Herbstes ist der Kürbis. Er ist nicht nur sehr schmackhaft sondern auch supergesund. Egal ob als Dip oder in der Suppe, der Kürbis ist voller gesunder Vitamine und Mineralien. Aufgrund seiner geringen Kohlenhydrate zählt der Kürbis zu schlankmachender Kost. Dank seiner vielen Ballaststoffe quillt der Kürbis im Magen auf und verleiht so ein Sättigungsgefühl. Zusätzlich wird die Verdauung angeregt und somit der schlankmachende Effekt weiter verstärkt. 





Immunsystem Booster


Gerade im Herbst und Winter ist unser Immunsystem besonders anfällig für Erkältungskrankheiten, daher sollte man vor allem in diesen Zeiten Gerichte mit viel Vitamin C zu sich nehmen. Mit 30 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Kürbis ist der Hokkaido ein wahrer Immunsystem-Booster.


Hokkaido Kürbis senkt der Blutdruck


Der ursprünglich aus Japan stammende Hokkaido Kürbis enthält einen hohen Anteil an Kalium und ist dadurch gut fürs Herz. Er senkt den Blutdruck, hilft bei Schlafstörungen und reduziert das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden.


Erhöhte Sehkraft durch Hokkaido


Durch seinen hohen Gehalt an Beta-Carotin (Antioxidans) wird die Produktion neuer Zellen angeregt und die Zellen werden vor freien Radikalen geschützt. Im Organismus wird das Carotin dann in Vitamin A umgewandelt, welches dann für eine schärfere Sehkraft sorgt. Das Beta Carotin steckt hauptsächlich in der Schale des Kürbis, daher sollte man diese unbedingt mitessen.

Entschlacken mit Apfelessig - Limonade

Entschlacken mit Apfelessig - Limonade


Apfelessig
Um seinen Körper zu entgiften und ein paar Kilo abzunehmen bietet sich eine Apfelessig-Kur an. Diese sollte 2-mal im Jahr für jeweils 6-8 Wochen durchgeführt werden. Bereits nach ca. 2 Wochen stellen sich erste positive Effekte ein. Auch bei Verdauungsproblemen kann eine Apfelessig Kur wahre Wunder bewirken.




Zutaten für eine Apfelessig Limonade

  • 3 Esslöffel Apfelessig (Bioqualität)
  • 300 ml Wasser
  • 2 Teelöffel grünen Tee (Bioqualität)
  • Etwas frischen Zitronensaft (Bioqualität)
  • Ein kleines Stück Bio Ingwer (schälen)
  • 2 Esslöffel Ahornsirup
  • 0,7 Liter Mineralwasser (Sprudel oder still)


Herstellung der Apfelessig Limonade


Aus den 300 ml Wasser und dem grünen Tee wird ein Teeaufguss zubereitet. Tee ca. 5 Minuten (Beziehungsweise Angaben auf Teepackung beachten) ziehen lassen und dann durchsieben. Den Aufguss dann abkühlen lassen. Nun gibt man alle Zutaten, außer dass Mineralwasser, in einen Mixer und vermischt alles gut. Der Trank wird dann mit dem Mineralwasser aufgegossen  und über den Tag verteilt getrunken. Besonders effektiv ist es wenn man den Apfelessig Trank einen Stunde vor den Mahlzeiten zu sich nimmt.

Wirkung der Apfelessig Limonade



Der entschlackende und entgiftende Effekt des Apfelessigs wird von den restlichen Zutaten des Tranks unterstützt. Der grüne Tee kurbelt die Fettverbrennung an und die Enzyme im Ingwer und der Zitrone fördern die Verdauung.  Zusätzlich stärkt der Trank das Immunsystem und schützt den Körper von freien Radikalen.



Erfahre auf über 500 Seiten exklusiv, welche Powersubstanzen:
  • den Gallenfluss fördern und so die Fettverbrennung vorantreiben!
  • den Widerstand des Insulins durchbrechen und Fettverbrennung selbst bei Menschen voran­treiben, die sonst Probleme damit haben.
  • die Thermogenese steigern, damit die Fettverbrennung erhöhen!
  • die Verdauung beschleunigen, Fettsäuren schneller aus dem Darm befördern, noch lange bevor sie sich als Körperfett einlagern können.
  • Die Bildung der Blutgefäße im Fettgewebe hemmen, so dass die Fettzellen weniger wachsen und sich nicht vermehren können!
  • die Beta-Oxidierung (Fettverbrennung) erhöhen.
  • Muskeln aufbauen und vor Muskelabbau während der Diät schützen

Medizinskandal Adipositas


Rezepte zur Anregung der Stoffwechsels

Entschlacken mit Zitronensaft 
Zitronen-Knoblauch-Kur
Kurkuma-Limonade
Ingwerwasser
Ingwer-Gurken-Zitronen-Saft