grippaler Infekt |
Diese Fehler sollte man bei einer Erkrankung (grippalen Infekt) meiden:
Nasenspray |
Eine verstopfte Nase ist meist sehr unangenehm und viele Menschen greifen dann schnell zu abschwellenden Nasensprays um die Symptome zu lindern. Was viele nicht wissen, die Nasensprays sollen nicht länger als 5 Tage verwendet werden, da sonst ein Gewöhnungseffekt eintritt und die Nasenschleimhäute immer wieder erneut anschwellen. Um sich vor den schädlichen Begleiterscheinungen von abschwellenden Nasensprays / Tropfen zu schützen, sollten statt dessen Meerwassernasensprays oder natürliche Nasensprays mit ätherischen Ölen verwendet werden. Des Weiteren können Nasenspülungen mit Meersalz oder Kamilledampfbäder zum Einsatz kommen.
Antibiotika Einnahme oft unnötig und schädlich
In der Regel wird ein grippaler Infekt durch Viren verursacht. Da Antibiotika lediglich gegen bakterielle Entzündungen sinnvoll ist (wenn überhaupt) belastet die Einnahme von Antibiotika den Organismus und kann somit den natürlichen Genesungsprozess stören. Eine bakterielle Entzündung kann Folge eines grippalen Infekts sein und sich sich in einer Mandelentzündung, Mittelohrentzündung oder Nasennebenhöhlenentzündung bemerkbar machen.
Falsches Nase putzen
Durch mehrmaliges falsches Nase putzen kann Schleim in die Nebenhöhlen geraten und dort eine Nasennebenhöhlenentzündung hervorrufen. Halten Sie beim Naseputzen immer ein Nasenloch zu und schnäuzen nur mit einer Nasenhälfte. Dabei sollte immer ganz leicht geschnäuzt werden, wenn ein trompetender Ton erklingt war das Schnäuzen zu stark.
Fiebersenkende Mittel
Fieber ist eine gesunde Reaktion des Körpers und ein Zeichen dafür, dass der Körper versucht die Infektion zu bekämpfen. Durch die höhere Körpertemperatur werden die natürlichen Abwehrkräfte mobilisiert und somit ein Genesungsprozess eingeleitet. Fiebersenkende Mittel sollten erst zum Einsatz kommen, wenn die Körpertemperatur über 38 Grad steigt.
Keinen Sport während des Infekts
Durch die Erkältung ist das Immunsystem geschwächt. Durch sportliche Betätigung wird das Immunsystem belastet und aus einem harmlosen Infekt kann ein schwerwiegende Herzmuskelentzündung werden. Bei einem grippalen Infekt sollte man sich ausruhen und größere Anstrengungen meiden. Bei Fieber ist es ratsam Bettruhe zu halten um dem Körper die Möglichkeit zu geben den Infekt zu bekämpfen.